Berichte vor 2016


Ausbildungswochenende 28./ 29.03.2015

Hallo liebe Hovi-Feunde,

am 28./29. März fand auf der Hovawart Sportanlage in Haltern am See das Seminar „Kommunikation Mensch-Hund / Hund-Mensch“ statt.

Nach netter Begrüßung durch unsere Seminarleiterinnn Iris Doktor und Birgit Przybilla freuten sich alle Teilnehmer gut gelaunt darauf, mit ihren Hunden auf den Platz zu gehen.

Nach Erwärmen und Auflockern der Hovis, bekamen wir heute wichtige und auch neue Informationen von unseren Seminarleiterinnen. Iris und Birgit brachten uns das Thema auf sympathische Art sehr nahe. Durch gute, interessante und effektive Übungsformen lernten Hund und Mensch in der Praxis viel dazu. 

Außerdem ging es darum, die Kommunikation zwischen Mensch und Hund in „Aktion“ optimal aufzubauen. In verschiedenen Übungsformen konnten wir die Theorie gut in die Praxis umsetzen. 

In lockerer und sehr angenehmer Atmosphäre hatten wir Teilnehmer, aber auch die Hunde, sehr viel Spaß. 

Durch das gute Fachwissen und ihre große Erfahrung vermittelten uns Iris und Birgit auch die Theorie auf amüsante Weise und brachten wichtige Inhalte mit lustigen Beispielen aus dem Alltag auf den Punkt.

Uns wurde durch Iris gezeigt, wie wir uns bei einer „Körung“ oder einer „Ausstellung“ verhalten müssen. Viele Einzelheiten in Bezug auf Equipment und Inhalte, die ein Richter erwartet, wurden uns zielgerichtet von Iris erklärt. 

Es gibt doch viele Kleinigkeiten, die sehr wichtig sind, damit Hund und Mensch im Einklang sind.

Grundsätzlich ist das Wichtigste, mit Freude, Spaß und guter Laune mit dem Hund zu arbeiten. Nur dann hat unser Hund auch Spaß und Lust, seine Aufgaben optimal zu lösen.

In den Mittagspausen wurden wir mit leckerem Essen von unseren lieben Küchenfeen verwöhnt. Auch für Kaffee und selbstgebackenen Kuchen war gesorgt. Somit waren wir Menschen glücklich und auch unsere Hunde wurden beim Lernen mit reichlich Leckerchen belohnt.

Es war also ein rundum gelungenes Wochenende, aus dem wir viel mitnehmen konnten, um eine gute Bindung zu unseren „Hovis“ zu bekommen oder zu behalten.

Zum Schluss möchte ich den verantwortlichen Organisatoren ein „herzliches Dankeschön“ aussprechen.

 

Anja Hofstetter mit Sam

Im Spiel zum Ziel

Vom 3. bis 6. Oktober fand in Haltern ein mehrstufiges Seminar nach Ekard Lind statt.  „Team-Balance“, „Mensch-Hund-Harmonie“ und ein separates Individualtraining boten Möglichkeiten für Lind-Einsteiger und Fortgeschrittene.  Das Feedback war super.

Die moderne Hundeausbildung nach Ekard Lind stellt der traditionellen Unterordnung  des Hundes die vier Säulen „Kommunikation, Motivation, Autorität und Spiel „ gegenüber. „Üben ist Spiel…“

Die Motivationsbereiche beschränken sich nicht auf Futter oder Beute. Alles, was motiviert, wird eingesetzt:  Haltung und Bewegung, Mimik und Gestik, Berührung, Akustik und Geruch(vgl. Homepage Lind-Art:  www.lind-art.de).

Automatisierung der Abläufe zunächst beim Menschen

 „Alle Hunde auf den Platz“ lautete des erste Kommando von Sabine Gaipl, lizensierte Lind-Art-Trainerin aus Simmerath/Eifel, nach Begrüßung aller Teilnehmer im Vereinsheim. In einer Art Bestandsaufnahme sah sich Sabine zunächst das untrainierte Spiel mit den Hunden an und nahm  daraus eine erste Einschätzung von Vorkenntnissen und Trainingsbedarf vor. Es folgten im Wechsel Theorie, Trockenübungen der Menschen und Einzelübungen mit den Hunden. „Wir möchten, dass sich die Abläufe erst beim Menschen etwas automatisieren, bevor die Hunde dazukommen“, erklärt Sabine den Aufbau der Seminare. 

Dass die Hunde nicht zu kurz kamen, war durch die spielerischen Trainingseinheiten garantiert und blieb nicht ohne Folgen: Man munkelt von einer frühen Schlafenszeit von Mensch und Hund an allen Tagen. 

Von der Beobachtung anderer lernen

Auch die Beobachtung anderer Teilnehmer war Teil des Trainings. Die Gruppe wurde aktiv nach Ihren Eindrücken gefragt, wenn ein anderer Teilnehmer mit seinem Hund „im Ring“ war. „ Ich habe auch viel mitgenommen, wenn ich selbst nicht dran war. Oft sieht man bei den anderen schneller, wo der Hase im Pfeffer liegt, als wenn man selbst in Aktion ist. Trotzdem kann man die Beobachtungen gut für sich umsetzen, “ sagte Gabriele Heinecke, die mit Hovi Farina aus Peine bei Hannover angereist war. 

Alle wollen weitermachen

Die Ergebnisse waren überzeugend. Nicht nur die Begeisterung der Fortgeschrittenen, die im letzten Jahr bereits ein Seminar besucht und seither regelmäßig mit Annette in Haltern trainiert hatten, spricht für sich. Auch die „Neuen“, die übrigens nicht nur aus Hovis, sondern auch aus mehreren Australian Shephards, einem Griffon und einem Terrier samt Menschen bestanden, möchten weitermachen. Eine Gruppe wird sich in Hannover treffen und mangels Trainer in Eigenregie Lind anwenden. Alle Neuen, die in NRW wohnen, könnten sich direkt an Sabine Gaipl wenden. Die Entfernung zu ihr ist nur etwas mehr als nach Niederelvenich (Kontakt: gaipl@eifelpfote.de). 

Tolle Ideen in Haltern

Viel gelobt wurde auch der Verein in Haltern und die Organisatorin des Seminars, Andrea Dornbach. „Es ist einfach toll, dass der Verein solche Seminare ermöglicht. Das sind super Gelegenheiten für Mensch und Hund“, stellte eine Teilnehmerin fest. Ein guter Teamspirit auf dem Platz und viel Spaß beim Training haben aus den Seminaren für alle ein tolles Erlebnis gemacht. 

Juliane Peters

 

Vier Jahreszeiten

.......... dirigiert von Brigitte Stoltz

  

Vier Jahreszeiten - dirigiert von Brigitte Stolz

 

Vier Jahreszeiten hat die Vorbereitung auf die Begleithundeprüfung gedauert. Am 09.08.2014 war es dann soweit: Die Prüfung stand an.

Um 9:00 Uhr trafen sich die 11 Teams auf dem Hovawart Sportplatz Haltern um zu zeigen, was sie in einem guten Jahr erarbeitet haben.

Nachdem die Papiere zugeordnet und geprüft waren, dass Frühstück für Stärkung der Nerven gesorgt hatte, ging es auch schon los. Zunächst gab es für einige Hundeführer noch die Aufgabe, den Sachkundenachweis zu erbringen. Aber das war natürlich die kleinste Aufgabe an diesem Tag.

 

 

 

Vom Frühstück aus ging es also zunächst einmal auf den Zugangsweg zum Hundeplatz. Dort wurde das erste Mal die Unbefangenheit unserer Hunde geprüft. Die Prüfung ging sehr ruhig zu und unsere Hovis ließen die Chipkontrolle geduldig über sich ergehen.

Jetzt folgte der Unterordnungsteil, für den alle so lange trainiert hatten. Den geschulten Augen der Prüferin Monika Steier und Kai Hanspach als Prüfungsleiter entging dabei nichts.

 

 

 

Nach jeder Unterordnung folgte noch eine kurze Erläuterung, was die Prüferin beobachtet hat und zeigte dabei die Schwächen und Stärken der einzelnen Teams auf. Alle wurden zur Stadtteilprüfung zugelassen!

 

 

 

 

Die erste Hürde war geschafft und so konnten sich jetzt alle beim gemeinsamen Mittagessen auf den letzten Teil freuen. In Lippramsdorf (ein Ortsteil von Haltern) angekommen wurde einmal mehr bewiesen wie souverän ein Hovawart ist - in diesem Fall neun Hovawarte, ein Pudel und ein Whippet sind. Vom Treffpunkt aus liefen alle Teams gemeinsam zum Supermarkt. Dort wurden in Dreiergruppen die Hovis auf dem Parkplatz ausser Sichtweise gesichert abgelegt. Ob nun Passanten, andere Hunde oder jemand mit Krücken an ihnen vorbeigingen - es interessierte sie nicht die Bohne. Sie blieben alle ruhig und gelassen in ihrer Ablage.

Vom Supermarkt aus suchten alle gemeinsam noch ein gemütliches Plätzchen in der Bushaltestelle, um danach noch an anderer Stelle durch eine sehr bewegte Menschengruppe zu laufen! Auch das wurde mit Bravour gemeistert und Frau Steier konnte jedem Team zur bestandenen Prüfung gratulieren!!

 

Die Begleithundeprüfung 2014 haben (alle) bestanden:

 

 

Birgit Hagen mit Biska

Michael Schneider mit Aura

Tanja Rieger mit Max

Wiltrud Schaden mit Alva

Claudia Scheffer mit Willi

Winfried Schaden mit Merle

Maria Offermann mit Mila

Barabara Wiesmann mit Luna

Sonja Machotta mit Brause-Paula 

Janine mit Pudelmischling Laura als Gastteilnehmer

und Margit mit Whippet Laroche als Gastteilnehmer

 

 Wir danken Frau Steier für ihre faire und wohlwollende Beurteilung!

Danke auch an das Team Haltern, das mal wieder für eine wunderbare Bewirtung an diesem Tag gesorgt haben. Durch das  Engagement des Hovawart Sportclub wurde die Begleithundprüfung ja auch erst möglich gemacht.

Last but not least auch ein herzliches Dankeschön an Brigitte Stoltz, die uns Woche für Woche mit viel Geduld  auf diesen Tag vorbereitet hat.